Wärmepumpengesetz und Auswirkungen auf Immobilienwert

Frage:

Frage Nr. 5/635
Welche direkten quantitativen Auswirkungen auf die Immobilien-Vermögenswertbemessung von privaten Immobilienbesitzern in Deutschland veranschlagt die Bundesregierung für die aktuell diskutierten Vorschläge eines legislativ forcierten Wärmepumpeneinbaus in der Bundesrepublik und wie quantifiziert sie deutschlandweit den Einfluss auf die Gebäudebewertungen aktuell laufender privater Hypothekenkredite, in den Vermögenswerten der verleihenden Kreditinstituten, durch die sodann legislativ verantwortete Gebäude- und Kreditwertminderung einer noch nicht installierten Wärmepumpe, ähnlich, aber nicht identisch, mit dem Hypothekenwertproblem der „Subprime-Krise“ von 2007 in den USA?

Antwort:

Mein Kommentar:

Erstens weicht die Antwort aus, denn natürlich senkt dies den Wert der Immobilien, welche keine Wärmepumpen haben. Zweitens werden Immobilienbesitzer hier genötigt bei steigenden Strompreisen, eine strompreisabhängige Heizung zu installieren, was glatt dumm ist und drittens gab BM Habeck später zu, dass das ganze Gesetz ein Versuch war, zu prüfen, wie weit man gehen kann und wie dreist man sein kann – einer der klassischen Testballons also.