Gehälter von AHK-Geschäftsführern

Frage:

In welchen Ländern der Welt erhalten Geschäftsführer von deutschen Außenhandelskammern (AHK), die vom Bund meines Wissens grundsätzlich mitfinanziert werden, nach aktuellem Stand ein jährliches Bruttogehalt von über 250.000 Euro (ohne Gehalt und nicht ordinal listen, bei mehr als 26 Einzellistungen von AHKs, bitte die 26 mit den höchsten Gehältern), und welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die Gründe für solch hohe, durch deutsche Steuergelder mitfinanzierte Bezüge der Geschäftsführer, während sie gleichzeitig diverse finanzielle Unregelmäßigkeiten bei einigen Außenhandelskammern moniert hat (Link zum SPIEGEL-Artikel)?

Antwort:

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ist weder in das Auswahlverfahren der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer des AHK-Netzes noch in die Gehaltsverhandlungen mit den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern der Auslandshandelskammern (AHKs) involviert. Auswahlverfahren und Gehaltsverhandlungen führen die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer des AHK-Netzes mit der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Das BMWK hat zum Verdienst und den verschiedenen Gehaltsbestandteilen einzelner Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer keine aktuellen und belastbaren Informationen.

Nach Kenntnis der Bundesregierung setzen sich die Bruttogehälter der AHK-Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Neben dem Grundgehalt werden beispielsweise auch ein Mietzuschuss und ein Kaufkraftausgleich entsprechend den Richtwerten des Auswärtigen Amtes für die Entsendung von Bundesbediensteten ins Ausland gezahlt. Des Weiteren wird abhängig von der familiären Situation Schulgeld für schulpflichtige Kinder gezahlt, so dass Bruttogehälter nur bedingt aussagekräftig sind.

Eine Auskunftserteilung zu den Bruttogehältern von Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern des AHK-Netzes müsste zudem datenschutzrechtlich gerechtfertigt werden.

Mein Kommentar:

Es gibt immer wieder Berichte von diversen merkwürdigen Gebaren der Auslandshandelskammern der BRD sowie sehr hohen Löhnen. Die Antwort der Bundesregierung brachte uns nicht sonderlich weiter, daher ließen wir hier eine Kleine Anfrage aufbauend auf den Kleinen Anfragen der Fraktion „Die Linke“ folgen.